Häufige Fragen zur Kreditkarte

Kann ich mit meiner Kreditkarte überall bezahlen und Geld abheben?

Fast überall! Genauer gesagt wird die Kreditkarte in rund 200 Ländern bei über 30 Millionen Händlern akzeptiert. Bargeld können Sie an rund einer Million Geldautomaten weltweit abheben.

Mit Debit- oder Kreditkarte bezahlen? Was ist der Unterschied?

Der größte Unterschied zwischen einer Debit- und einer Kreditkarte ist, dass beim Bezahlen mit Debit Karte das Konto zeitnah belastet wird. Bei Kreditkarten werden die Ausgaben und Einnahmen gesammelt und einmal im Monat mit dem Girokonto verrechnet.

Wann wird mein Konto belastet, wenn ich mit Kreditkarte zahle?

Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte etwas kaufen oder buchen, zum Beispiel eine Reise, wird der entsprechende Betrag am Anfang des Folgemonats von Ihrem Konto abgebucht.

Welche Vorteile habe ich beim Einsatz meiner Kreditkarte auf Reisen?

Geht Bargeld verloren, ist es unwiederbringlich weg. Deshalb sind bargeldlose Zahlungsmittel wie die Kreditkarte wesentlich sicherer. Denn bei Verlust oder Diebstahl sind alle nicht selbst getätigten Buchungen versichert.

Kann ich mit meiner Kreditkarte im Ausland Bargeld abheben?

Ja, Geldautomaten und Bargeldausgabestellen stehen Ihnen weltweit zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Angaben am Geldautomaten zu den Gebühren.

Kreditkarte verloren: Was nun?

Lassen Sie eine verlorene oder gestohlene Kreditkarte sofort sperren, denn nach der Meldung sind Sie von der Haftung befreit. Unsere Kartensperrhotline steht Ihnen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Speichern Sie die Notrufnummer vorher in Ihrem Handy ab.

  • Einheitlicher Sperrnotruf für girocard (Debitkarte), Mastercard® und Visa Karte (Debitkarte oder Kreditkarte), digitale Karten und OnlineBanking 
    +49 166 166* (alternativ, sofern aus dem Ausland nicht erreichbar: +49 30 40 50 40 50)
  • Notfallnummer speziell für die Mastercard® und Visa Card
    + 49 721 1209 66001


PS: Bei der Sperrung können Sie auf Wunsch auch gleich eine Ersatzkarte bestellen.

 

*Telefonischer Vermittlungsdienst an die zuständige Sperrinstanz; bundesweit gebührenfrei

Was muss ich tun, wenn meine Kreditkarte im Ausland gesperrt wurde?

Bei längeren Reisen empfiehlt es sich, eine zweite Karte (Kredit- oder Debitkarte) und einen Notgroschen mitzunehmen. So sind Sie flexibler und für Notfälle gerüstet. Wenn Ihre Karte am Geldautomaten gesperrt wurde und Sie deshalb kein Bargeld mehr abheben können, wenden Sie sich an uns. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Service-Hotline sind unter 0721 1209-66001 rund um die Uhr erreichbar und können die Sperrung zügig aufheben. Verwenden Sie bis dahin bitte eine andere Karte.

Kann ich verhindern, dass meine Kreditkarte gesperr wird, indem ich meine Bank darüber informiere, dass ich auf Reisen gehe?

Die Sperrung erfolgt aufgrund von Sicherheitsmechanismen. Sie lässt sich nicht durch eine vorherige Ankündigung Ihrer Auslandsreise bei Ihrer Bank verhindern und tritt immer dann in Kraft, wenn ein Betrugsverdachtsfall vorliegt.

Ich bin im Ausland Opfer eines Kreditkartenbetrugs geworden. Was kann ich tun?

Wenn Sie Opfer eines Kreditkartenbetrugs geworden sind, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Karte sperren
  2. Anzeige erstatten
  3. Vorfall aufzeichnen
  4. Meldung an die Bank
Mastercard oder Visa Card - welche ist die richtige für mich?

Grundsätzlich gibt es keine gravierenden Unterschiede zwischen der Mastercard und der Visa Card, allerdings ist die Akzeptanz je nach Land bzw. Region leicht abweichend. Für Reisen nach Nord- und Südamerika empfehlen wir die Mastercard, für Asien die Visa Card. In Europa werden die Kreditkarten beider Anbieter gleich gut akzeptiert.

Classic oder Gold - was ist das Richtige für mich?

Mit der GoldCard erhalten Sie zusätzlich zu den Standardfunktionen Versicherungsleistungen für das Ausland, wie z.B. die Auslandsreisekrankenversicherung. Wenn Sie viel im Ausland unterwegs sind oder einen zusätzlichen Versicherungsschutz wünschen, ist die GoldCard genau das Richtige für Sie.

Warum ist die BasicCard bei Jugendlichen so beliebt?
  • Finanzielle Unabhängigkeit ab 12 Jahren
  • Weltweit einsetzbar, ideal für Auslandsaufenthalte
  • Kein eigenes Konto oder regelmäßiger Geldeingang notwendig
  • Eltern oder Großeltern können jederzeit Geld auf die BasicCard überweisen und so auch in Notsituationen das Guthaben auf der Karte erhöhen.
  • Weltweites Zahlungsmittel für Minderjährige
Wie lade ich meine BasicCard auf?

Sie können Ihre BasicCard per Überweisung, Dauerauftrag oder Einzahlung aufladen. Geben Sie dazu als Empfänger den Namen des Karteninhabers sowie die IBAN des BasicCard-Kartenkontos und den BIC der Bank an. Die Angaben finden Sie im Begleitbrief zu Ihrer BasicCard, in Ihrem OnlineBanking und auf Ihrer Abrechnung. Eine Abrechnung erhalten Sie nur, wenn im vorherigen Monat ein Umsatz mit der Karte stattgefunden hat.

Kann ich mein Konto mit der BasicCard überziehen?

Nein, eine Überziehung ist nicht möglich. Die BasicCard ist eine Debitkarte und hat keine Hochprägung. Sie kann deshalb nicht mit mechanischen Geräten, den so genannten "Imprintern", gelesen werden. Wenn Sie mit der BasicCard bezahlen, prüft das Terminal des Händlers online, ob Ihr Konto gedeckt ist. Es kann in bestimmten Fällen zu Offline-Transaktionen kommen, die auch zu einem negativen Saldo führen können, zum Beispiel bei Mautstellen, im Parkhaus, bei Entgelten für den Auslandseinsatz, bei Nutzung von Geldausgabeautomaten oder bei Nutzung zu Kautionszwecken, beispielsweise im Hotel oder bei Autovermietungen.

Gibt es eine Kreditkarte ohne Schufa-Prüfung bzw. trotz Schufa-Eintrag?

Wenn Sie einen negativen Schufa-Eintrag haben, können Sie eine Prepaid-Kreditkarte beantragen. Einfach Guthaben aufladen und schon können Sie bargeldlos bezahlen.

Warum ist die Zahlung per Kreditkarte sicher?

Die meisten Anbieter bieten beim Online-Shopping einen Käuferschutz an. Wenn die Ware nicht in Ordnung ist, können Sie Ihr Geld zurückverlangen. Noch mehr Sicherheit bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).

Was ist die Prüfnummer (CVV) meiner Kreditkarte und wo finde ich sie?

Die Kartenprüfnummer, auch Card Validation Code (CVC2) genannt, ist die dreistellige Zahl, die auf der Rückseite der Karte im Unterschriftsfeld aufgedruckt ist.

Unser Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kreditkartenabrechnungen auf unrechtmäßige Abbuchungen. Sollten Ihnen Abbuchungen auffallen, die Sie nicht getätigt haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Warum muss ich an der Kasse keine PIN eingeben?

Bis zu einem Betrag von 50 Euro können Sie mit Ihrer Kreditkarte ohne PIN und Unterschrift bezahlen. Höhere Beträge müssen immer mit der PIN bestätigt werden, um Ihr Konto vor Missbrauch zu schützen.

Unser Tipp: Mit Ihrem Online Banking können Sie bequem und sicher Ihre Finanzen jederzeit checken und bekommen bei Bezahlung mit der Kreditkarte sofort eine Push-Benachrichtigung.

Kann ich eine Zahlung per Kreditkarte widerrufen?

Zu Unrecht abgebuchte Beträge können bei Kreditkarten reklamiert werden. Dazu zählen nicht nur unrechtmäßige Abbuchungen, sondern auch doppelt gebuchte Beträge oder zu hohe Abbuchungen.

Unser Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Kartenabrechnungen regelmäßig auf unrechtmäßige Abbuchungen. Sollten Ihnen Abbuchungen auffallen, die Sie nicht getätigt haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Betrugsverdacht, Ware wurde nicht geliefert oder Unternehmen ist nicht mehr aktiv. Bekomme ich mein Geld zurück?

Kontaktieren Sie uns so schnell wie möglich, wenn Sie Probleme mit einer Kreditkartenabrechnung haben, eine Ware nicht geliefert oder eine Dienstleistung nicht erbracht wurde.  

Wenn ich eine neue Kreditkarte bestelle oder meine Karte ausgetauscht werden muss, kann ich meine bisherige PIN behalten?

Ja, wenn Ihre neue Kreditkarte die gleiche Nummer hat, funktioniert diese auch weiterhin mit Ihrer gewohnten PIN. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihre Karte ersetzt wird, weil das Laufzeitende erreicht ist oder weil sie defekt ist. Bei neu bestellten Karten oder bei Karten, die wegen Missbrauch getauscht werden, können Sie Ihre PIN selbst wählen und so auf Ihre Wunsch-PIN einstellen. Sie müssen sich also keine neue Geheimzahl merken.

Ist die Reiserücktrittsversicherung bei der Kreditkarte inklusive? An welcher Stelle kann ich einen Reiserücktritt melden?

Bei der GoldCard ist die Reiserücktrittsversicherung inklusive. Sollten Sie Ihre Reise aufgrund Erkrankung, Unfallverletzung oder Schwangerschaft nicht planmäßig durchführen können, können Sie über folgende Seite Ihren Reise-Rücktritt melden.