Wer ein eigenes Girokonto eröffnet, erhält automatisch eine Bankkarte (Debitkarte), die er für seine Bankgeschäfte einsetzen kann. Mit der Bankkarte ist es zum Beispiel möglich, beim Einkaufen bargeldlos zu bezahlen, am Automaten Geld abzuheben oder dort Kontoauszüge auszudrucken. Die Bankkarte heißt übrigens seit 2007 technisch korrekt girocard, ist aber umgangssprachlich immer noch unter dem Begriff "EC-Karte" bekannt.
Azubis und Studenten: Finanzen im Alltag
Zahlungsverkehr leicht gemacht

Marco Bader hat einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Er möchte Informationselektroniker werden. Sein Freund Leon Richter hat sich für ein Studium entschieden und sich im 200 Kilometer entfernten Leipzig an der Uni eingeschrieben. Für beide beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt. Aber die neue (finanzielle) Freiheit muss organisiert werden, damit die Finanzen im Alltag stimmen.
Eine Debitkarte für alles
Unsere Notrufnummern zur Sperrung von Debit- oder Kreditkarte
Wenn Sie Ihre Bank- oder Kreditkarte verloren haben oder Opfer eines Diebstahls wurden, sollten Sie Ihre Karte sofort sperren lassen, sobald Sie den Verlust bemerken. Erst dann sind Sie vor Missbrauch geschützt. Denken Sie außerdem daran, bei der Polizei Anzeige zu erstatten.
Hinweis: Um Ihre Debit- oder Ihre Kreditkarte sperren zu lassen, benötigen Sie Ihre IBAN oder alternativ Kontonummer und BLZ. Bewahren Sie diese Daten an einem sicheren Ort getrennt von Ihrer Karte auf. Sie können sie zum Beispiel bei Ihren Eltern hinterlegen. Dort können Sie aus dem Ausland anrufen und die Nummern erfragen.